| | Rückblick & Ausblick Newsletter Dezember 2024 | | | | | | | | Hi Citizen, ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende – Zeit, gemeinsam zurückzublicken und nach vorne zu schauen. In diesem Newsletter findest du ein paar unserer Highlights aus 2024 und einen Ausblick auf unsere Pläne für 2025. Auch wenn unsere Zeit aktuell geprägt ist von vielen verschiedenen Krisen, schauen wir zuversichtlich auf das nächste Jahr. Jetzt ist die Zeit, in Bildung zu investieren, aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen – Klimabildung e.V. wird auch 2025 einen Beitrag dazu leisten! Unterstützt du uns? | | | | | | | | Hinweis Newsletterumzug: Wir möchten Euch darüber informieren, dass unser Newsletter nun von Mailchimp auf Rapidmail umgezogen ist. Eure Daten sind uns wichtig und wir möchten sicherstellen, dass wir sie bestmöglich schützen. Mit Rapidmail setzen wir auf eine sichere und vertrauenswürdige Plattform, die den strengen Anforderungen der Datenschutzgesetze entspricht. Außerdem unterstützen wir damit ein kleines Unternehmen aus Freiburg. Für mehr Informationen schaut bei rapidmail.de vorbei. Um weiter im Newsletter zu verbleiben, müsst ihr nichts weiter tun. Solltet ihr euch austragen wollen, könnt ihr euch am Ende der Mail austragen. Wir danken Euch für Euer Vertrauen und freuen uns, Euch auch weiterhin mit spannenden Inhalten zu versorgen! | | | | | | | | | Ein paar unserer Highlights aus 2024: | | | | | Public Climate School Unter dem Motto “Klima. Bildung. Demokratie” lockte die PCS vom 4.-8. November 2024 mit einem breiten Programm – sowohl lokal als auch im bundesweiten Livestream. Durch verschiedenste Formate, wie öffentliche Vorlesungen, Workshops und Kneipenquizzen, wurde Klimabildung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. | | | | | | | | BNE-Hackathon: Schule meets Wissenschaft Am 2. Dezember 2024 fand unser erster BNE-Hackathon statt – ein Tag voller Kreativität, Zusammenarbeit und spannender Ideen. Schüler*innen, Lehrkräfte und Wissenschaftler*innen arbeiteten in interdisziplinären Teams zusammen, um innovative Lehr- und Lerneinheiten zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zu entwickeln. Über 80 Teilnehmende kamen zusammen, um gemeinsam kreative Unterrichtseinheiten zu erarbeiten. Dabei entstanden 11 innovative Ideen, die nun zum Teil für die Public Climate School im November 2025 weiter ausgearbeitet werden. | | | | | | Klibi on Tour 2024 fanden insgesamt 25 Workshops online und in verschiedenen Städten statt. Wir haben sowohl eigene Workshopreihen konzipiert und durchgeführt als auch Veranstaltungen mit unseren Workshops bereichert. Dabei haben wir rund 900 Menschen erreicht. Um uns und unsere Arbeit zu präsentieren, waren wir im Laufe des Jahres außerdem bei verschiedenen Veranstaltungen mit Info- und Mitmachständen vertreten. Highlights waren u.a. die LCOY in Berlin, der WeltWeitWissen-Kongress in Kassel und der Jugendengagement-Kongress der bpb. | | | | | | Du möchtest mehr über unser 2024 erfahren? Mit unserem ersten Newsletter in 2025 verschicken wir unseren Jahresabschlussbericht | | | | | | | | Ausblick 2025 Nachfolgend findest du eine Auswahl an Projekten und Events, die fürs nächste Jahr schon feststehen: - Wir werden im Januar und Februar unser Format "Lessons for.." weiterführen und 2-3 Unterrichtseinheiten rund um die vorgezogene Bundestagswahl streamen. Weitere Infos folgen zeitnah!
- Im Februar sind wir mit einem Vortrag bei der didacta zu Gast!
- Unser startsocial-Stipendium läuft noch bis Februar und wir freuen uns auf die weiteren Meetings mit unseren Coaches und den Stipendiatentag in Berlin Ende Januar!
- Die Public Climate School wird im nächsten Jahr vom 20.-24. November stattfinden. Das digitale Kick-Off-Meeting wird vsl. im April/Mai stattfinden.
- Auch die Termine für unsere digitalen Onboardings in 2025 stehen bereits fest: Am 4. März, 27. Mai, 2. September sowie 9. Dezember kannst du mehr über unseren Verein erfahren und Möglichkeiten dich zu engagieren kennenlernen. Du magst nich bis März warten? Schreib uns eine Mail an mitmachen@klimabildung.org und wir machen einen individuellen Kennenlerntermin mit dir aus.
| | | | | | | | Spendenaufruf! Um unsere Bildungsprojekte weiter zu professionalisieren und neue Ideen umsetzen zu können, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Mit einer Spende oder einer Fördermitgliedschaft kannst du aktiv dazu beitragen, dass wir weiterhin Projekte entwickeln, Bildungsmaterialien bereitstellen und Veranstaltungen organisieren können. Jeder Beitrag, sei er groß oder klein, macht einen Unterschied. Fördermitgliedschaften sind bereits ab 5 € im Monat möglich, Spenden bereits ab 2 €. | | | | | | | | | Danke für deine Unterstützung! Bei Fragen, Anregungen oder Feedback melde dich jederzeit gerne unter info@klimabildung.org. Viele Grüße Das Team von Klimabildung e.V. | | | | | | | | | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen