Posts mit dem Label Transformation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Transformation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. September 2024

Grazer Charta für Klimakommunikation | klimafakten.de

Die Grazer Charta zur Klimakommunikation (veröffentlicht am 26.09.24)
bringt es auf den Punkt: Kommunikation über Nachhaltigkeit ist schlecht beraten, die Katastrophen und Krisen nur zu benennen. Kommunikation muss vielmehr Teil der Lösung sein- und zwar evidenzbasiert. Die Charta spricht sich gegen Individualisierung und für die gemeinschaftliche Bewältigung von Problemen aus, denn Individualisierung führt oft in die Hoffnungslosigkeit und Handlungslähmung. Die Charta plädiert dafür, die Haltungen und Orientierungen der Adressat*innen in den Fokus zu rücken und nicht zu idealisieren: Ambiguitäten und Konflikte müssen auf den Tisch und ausgetragen werden. Das trifft sich mit unseren Erkenntnissen aus dem Monitoring von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Wir benötigen eine evidenzbasiere Kommunikation über und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Donnerstag, 26. September 2024

Pluriversum - Ein Lexikon des Guten Lebens für alle

Ashish Kothari, Ariel Salleh, Arturo Escobar,
Federico Demaria, Alberto Acosta (Hrsg)

Pluriversum
Ein Lexikon des Guten Lebens für alle

AG SPAK Bücher / ISBN 978-3-945959-67-1 /
326 Seiten /  18,50 Euro / 2. veränderte Auflage 2024



Freier PDF-Download hier  

Hier kannst du die Texte des Buch als PDF herunterladen (2. veränderte Auflage 2024). Unser Angebot ist zwar gratis, aber nicht kostenlos! Zur Unterstütung des Projekts bitten wir um eine Spende! Unser Spendenkonto: Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit eV. IBAN: DE 55 7001 0080 0094 4608 09 BIC: PBNKDEFF Verwendungszweck: „Spende Pluriversum" (ab 300 Euro gibt es eine Spendenquittung, bitte Angabe der Adresse nicht vergessen)


Diese Lizenz verbietet jegliche Bearbeitung des Werkes sowie dessen kommerzielle Verwendung. Das Weiterverbreiten muss unter der Nennung des Urhebers erfolgen.


Oder wollen Sie das Buch doch lieber bestellen? Link zum Shop AG SPAK Bücher


Es besteht kein Zweifel daran, dass sich die Welt in einer Krise befindet – einer systemischen, multiplen und asymmetrischen Krise, die schon lange gedeiht und sich inzwischen über alle Kontinente hinweg ausbreitet. Noch nie zuvor waren so viele entscheidende Aspekte des Lebens gleichzeitig bedroht, noch nie erscheinen die Erwartungen der Menschen an ihre eigene Zukunft und die ihrer Kinder so ungewiss. Die Krise macht sich in allen Bereichen bemerkbar, sie gefährdet Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Ethik, Kultur, Spiritualität und vieles andere. Das Lexikon Pluriversum ist eine spannende Sammlung von transformativen Alternativen, die sich gegen die gegenwärtig vorherrschenden Prozesse der globalisierten Entwicklung stellen, einschließlich ihrer strukturellen Wurzeln in der Moderne, im Kapitalismus, in staatlicher Bevormundung, in den maskulinen Werten usw. Die heutigen Vorstellungen von Wachstum und Entwicklung können nicht länger das organisierende Prinzip unseres sozialen Lebens sein. Das Buch ist eine Enzyklopädie mit kurzen Beiträgen zu Schlüsselbegriffen. Es kann für Lehre und Forschung genutzt werden, um Aktivist*innen zu inspirieren, Neugierige initiativ werden zu lassen – und sogar diejenigen, die an der Macht sind und sich nicht mehr wohlfühlen in ihrer Welt. Zu den mehr als 120 Autor*innen des Bandes gehören Aktivist*innen, Akademiker*innen und Praktiker*innen, die über einen großen Erfahrungsschatz in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen verfügen.

„Absolut faszinierend. Bemerkenswert ist die Auswahl der Texte, die eine Vielfalt an philosophischen, politischen, sozioökonomischen sowie ethischen Ansätzen präsentieren, aber auch Erfahrungen, Erlebnisse und vor allem Alternativen aus den unterschiedlichsten geografischen und soziokulturellen Hintergründen, jeweils kritisch gegenüber der „etablierten Ordnung". Jürgen Schuldt (Peru)


Inhaltsverzeichnis
Alberto Acosta: Pluriversum – eine Utopie im Aufbruch / Wolfgang Sachs: Das Development Dictionary im Rückblick / Vorwort der Herausgeber*innen / Kothari, Salleh, Escobar, Demaria, Acosta: Pluriverse Wege finden
I. Entwicklung und ihre Krisen: Globale Erfahrungen
Nnimmo Bassey: Die Ketten der Entwicklung durchbrechen / Vandana Shiva: Entwicklung für das eine Prozent / José María Tortosa: Fehlentwicklung / Philip McMichael: Das Projekt ‚Entwicklung' / Kirk Huffman: Ozeaniens Kastom-Ökonomie / Maristella Svampa: Die lateinamerikanische Kritik an Entwicklung
II. Universalisierung der Erde: Reformistische Lösungen
Ana Garcia / Patrick Bond: BRICS / George C. Caffentzis: Digitale Werkzeuge / Deepak Malghan: Effizienz / Jeremy Gould: Entwicklungshilfe / Ariel Salleh: Erdsystem-Governance / Silvia Ribeiro: Geo-Engineering / Ulrich Brand / Miriam Lang: Grüne Wirtschaft / Larry Lohmann: Handel mit Ökosystem-Dienstleistungen / Teresa Anderson: Klimasmarte Landwirtschaft / Giacomo D'Alisa: Kreislaufwirtschaft / Erik Gómez-Baggethun: Nachhaltige Entwicklung / Samantha Hargreaves: Neo-Extraktivismus / Sam Bliss / Giorgos Kallis: Ökomodernismus / Renate Klein: Reproduktionstechnologie / John P. Clark: Rettungsboot-Ethik / Hug March: Smart Cities / Lukas Novak: Transhumanismus
III. Ein Pluriversum der Menschen: Initiativen der Umgestaltung
Aram Ziai: Abwicklung des Nordens / E. Ns. Ndushabandi / O. U. Rutazibwa: Agaciro (Wert, Würde, Selbstachtung) / Pablo Dominguez / Gary J. Martin: Agdale (kommunales Ressourcenmanagement) / Victor M. Toledo: Agrarökologie / Peter Nord: Alternative Währungen / Theodoros Karyotis: Arbeiter*innen-geleitete Produktion / Gustavo Estevá: Autonomie / Elina Vuola: Befreiungstheologie / Geoffrey Pleyers: Bewegung für eine alternative Globalisierung / Cândido Grzybowski: Biozivilisation / Julien-François Gerber: Bruttonationalglück Bhutan / Geshe Dorji Damdul: Buddhismus und auf Weisheit basierendes Mitgefühl / M. Chuji, G. Rengifo, E. Gudynas: Buen Vivir (Gutes Leben) / Liang Yongjia: Chinesische Religionen / P. Seán McDonagh: Christliche Öko-Theologie / Massimo De Angelis: Commons / Anne Poelina: Country das Land der First People Westaustraliens / Federico Demaria / Serge Latouche: Degrowth / Azize Aslan / Bengi Akbulut: Demokratische Wirtschaft in Kurdistan / Christos Zografos: Direkte Demokratie / D. Del Bene / J. Pablo Soler / T. Roa: Energie-Souveränität / Laura Gutiérrez Escobar: Ernährungssouveränität und -autonomie / Harry Halpin: Freie Software / LAU Kin Chi: FriedensFrauen / Arturo Guerrero Osorio: Gemeinschaftlichkeit / J.K. Gibson-Graham: Gemeinschaftsökonomie / Simone Wörer: Geschenkökonomie / Vasudha Narayanan: Hinduismus und soziale Transformation / Hou Yuxin: Hurai (‚all die besten Dinge') / Mabrouka M'Barek: Ibadismus / G. Borrini-Feyerabend / M. Taghi Farvar: ICCAs – Territorien des Lebens / Oscar Ugarteche Galarza: Internationaler Schiedsgerichtshof für Staatsschulden / Nawal Ammar: Islamische Ethik / Rabbiner Michael Lerner: Jüdisches Tikkun Olam (Reparatur der Welt) / E. Caruso / J. P. Sarmiento Barletti: Kametsa Asaike („gut an diesem Ort zusammenleben") / Patricia Gualinga: Kawsak Sacha (Der lebendige Regenwald) / Alain Caillé: Konvivialismus / David Barkin: Konvivialität / Enric Duran Giralt: Kooperative Ökosysteme / Wendy Harcourt: Körperpolitik / Ekaterina Chertkovskaya: Kulturökologie / MMotoi Fuse: Kyosei (Gemeinsam für das Gemeinwohl leben und arbeiten) / Sit Tsui: Ländlicher Wiederaufbau / Betty Ruth Lozano Lerma: Lateinamerikanische Feminismen / Mario Blaser: Lebensprojekte / Silvia Federici: Lohn für Hausarbeit / Onofrio Romano: Mediterranismus / Karin Amimoto Ingersoll: Meeres-Ontologien / Miloon Kothari: Menschenrechte / Deborah McGregor: Minobimaatisiiwin (Vollkommenes Wohlbefinden) / Farhad Mazhar: Nayakrishi Andolon (Neue Agrarbewegung) / Enrique Leff: Negentropische Produktion / Claudia von Werlhof: Neue Matriarchate / Jan Pokorný: Neues Wasserparadigma / Giorgos Velegrakis / Eirini Gaitanou: Offene Verortung (Open Localization) / Ted Trainer: Öko-Anarchismus / Martha Chaves: Ökodörfer / Christelle Terreblanch: Ökofeminismus / Satish Kumar: Ökologie im Jainismus / Janis Birkeland: Öko-positives Design / Michael Löwy: Ökosozialismus / Jonathan Dawson: Pädagogik / Yvonne Underhill-Sem: Pazifische Feminismen / Marco Deriu: Pazifismus / Terry Leahy: Permakultur / 248 Natalia Quiroga Díaz: Populäre Solidarische Ökonomie / Alberto Acosta: Post-Ökonomie / Aseem Shrivastava: Prakritik Swaraj (Natürliche Selbstbestimmung) / Arvind Narrain: Queere Liebe / Ashish Kothari: Radikalökologische Demokratie / Cormac Cullinan: Rechte der Natur / Eduardo Gudynas: Revolution / Patricia Botero Gómez / Sentipensar (fühlend Denken) / Michelle Boulous Walker: Slow-Movement / N. Johanisova / M. Vinkelhoferová: Soziale Solidarische Ökonomie / Brian Tokar: Sozialökologie / Charles Eisenstein: Spiritualität der Erde / Sutej Hugu: Tao-Weltanschauung / John Seed: Tiefenökologie (deep ecology) / Rob Hopkin: Transition-Bewegung / Ramiro Ávila-Santamaría: Tribunal für die Rechte der Natur / Lesley Le Grange: Ubuntu (Konzept gemeinschaftlicher Verbundenheit) / Joan Martinez-Alier: Umweltgerechtigkeit / Xochitl Leyva-Solano: Zapatistische Autonomie / Arturo Escobar: Zivilisatorische Umbrüche
Der Globale Wandteppich der Alternativen
Elisabeth Voß: Nachwort
Anhang
Glossar / Abkürzungsverzeichnis / Autor*innen / Herzlichen Dank


Dienstag, 24. September 2024

CATALYST Educational Platform Launch Event - 6 November 2024

The recent Sustainability Transformation Monitor 2023 report underlines that the lack of necessary skills is one of the biggest hurdles to sustainability transformation.
This skills gap, particularly within SMEs, is preventing many organisations from fully committing to sustainable practices, despite the urgent need for change.

But we believe it's time to overcome this hurdle!

Therefore, we are excited to invite you to the official international launch event of CATALYST, an innovative educational platform designed to bridge this skills gap by equipping professionals, entrepreneurs, and students with the essential competences needed to lead the way in sustainable business transformation. 



REGISTER HERE
Save the Date: Your CATALYST to Sustainable Transformation: Building Future Competences
Venue: Startup-Center of the University of Wuppertal or Online via ZOOM
Address: Bärenstr. 11-13, 42117 Wuppertal
Date and time: 06 November, 2024 (Wednesday) 17:30-20:30 CEST
Language: English
Cost: Free of charge

In addition to exciting keynotes, this event will introduce you to our comprehensive range of online courses, services and networking opportunities.
By joining the event, you will get exclusive access to limited services that complement our general educational offer. Besides that, you will have the chance to connect with like-minded peers, potential business partners, and future employers or talents, all dedicated to advancing sustainability.

We will be publishing the detailed agenda in the coming weeks—stay tuned!

Join us for an inspiring evening filled with innovative ideas, practical solutions, and valuable opportunities for knowledge exchange and networking.

For more details on the CATALYST project and its mission, please visit our project website.
 
Looking forward to seeing you there!

Best regards,
CATALYST Project team 

Freitag, 26. Juli 2024

Reinvent Your Organisation with a 'New Narrative'




Reinvent Your Organisation with a 'New Narrative'
Frederic Laloux Workshop | Free Ticket Giveaway | New IDG Centre: Peru | Community News͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 

Umfrage zeigt große Zustimmung für Besteuerung von fossilen Konzernen

Die Mittel könnten genutzt werden, um für Klimaschäden aufzukommen Bonn, 19. ...