Ein besonderes Highlight bot der Auftritt der Tanztheatergruppe IYASA aus Simbabwe, die derzeit im Rahmen der Kinderkulturkarawane durch Deutschland tourt. In ihrer eindrucksvollen Aufführung thematisierten sie Armut und Bildungsdefizite und setzten einen starken Appell für die Geschlechtergerechtigkeit. | | | |
| © Antje Schimanke / Deutsche UNESCO-Kommission | | | | Erstes internationales BNE-Netzwerktreffen: „ESD-Community Event" Am Folgetag der Auszeichnung fand, ebenfalls im Klimahaus Bremerhaven, das erste internationale ESD-Community-Event des BMBF und der Deutschen UNESCO-Kommission mit Teilnehmenden aus Dänemark, Schweden und Deutschland statt. Unter dem Titel „Creative and Digital: ESD for a just and sustainable future" wurde gemeinsam über die Rolle neuer Technologien in der BNE diskutiert. → Zur Pressemitteilung → Zur Meldung auf dem BNE-Portal | | | Bewerbungsphase für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2025 beendet | | | Mitte September endete die Bewerbungsphase für die nächste Runde des „Nationalen Preises – Bildung für nachhaltige Entwicklung". Wir freuen uns sehr, dass über 200 Bewerbungen eingegangen sind und bedanken uns herzlich für Ihr großes Interesse! Die Preisträgerinnen und Preisträger werden Anfang nächsten Jahres bekannt gegeben. | | | Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) – Neue Broschüre und Programmstart | | | Call for Proposals: ANGEL Konferenz 2025 | | | Vom 04. – 06. Juni 2025 findet in Berlin die kommende Academic Network on Global Education & Learning (ANGEL) Konferenz zum Thema „Research in Global Education and Learning: For Democracy, Peace, Human Rights, Sustainability, and Global Social Justice" statt. Forschende und Aktive im Bereich Globales Lernen/BNE sind bis zum 01. Dezember 2024 eingeladen, kurze Beiträge über Ihre Arbeit in Form von Referaten, Symposien oder Workshops zur Präsentation während der Konferenz einzureichen. → Weitere Informationen → Beitrag einreichen | | | Freie Plätze im youpaN – Bewerbung bis Anfang Januar 2025 möglich | | | Das youpaN der Stiftung Bildung ist ein bundesweites Jugendforum, in dem junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE mitwirken. Anfang 2025 werden einige der insgesamt 30 Plätze im Gremium neu besetzt. Interessierte zwischen 16 und 27 Jahren können sich ab sofort für einen der frei werdenden Plätze bewerben. → Weitere Informationen | | | Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte" | | | Vom 05. bis 28. November 2024 bietet ein Netzwerk aus NGOs und BNE-Initiativen Lehrkräften aller Schulformen praxisnahe Impulse zur Einbindung der SDGs in den Unterricht. Jeden Dienstag und Donnerstag werden im Zeitraum von 16.00 bis 18.30 Uhr zwei digitale „Lernsnacks" à 60 Minuten angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. → Weitere Informationen → Zur Anmeldung | | | youcoN 2024 in Naumburg: „Gemeinschaft leben. Solidarisch miteinander." | | | Vom 03. bis 06. Oktober 2024 fand in Naumburg die Jugendkonferenz youcoN des youpaN statt, an der über 100 junge Menschen teilnahmen. Dort setzten sie sich mit Themen auseinander, die sie aktuell beschäftigen: zunehmende soziale Ungerechtigkeit und Diskriminierung sowie Fragen nach gesellschaftlichen Polarisierungstendenzen und der aktuellen Dialogfähigkeit der Gesellschaft. → Zum Blogbeitrag der Stiftung Bildung | | | Jahrestreffen der BNE-Gremien 2024 und Open Days BNE in Essen | | | Am 17. September 2024 kamen die BNE-Gremien im Ruhrgebiet zusammen. Passend dazu lag der thematische Fokus auf BNE und Strukturwandel. Workshops und Diskussionen beleuchteten die Verbindung von BNE mit Wirtschaft, Sport, politischer Bildung, Fort-, Weiter- und Erwachsenenbildung sowie dem Strukturwandel. Die Teilnehmenden des Barcamp-Formats Open Days BNE des Partnerforums befassten sich am Folgetag ebenfalls mit dem Strukturwandel im Ruhrgebiet sowie den Themen Zusammenhalt, Partizipation und Netzwerkarbeit. → Zur Meldung auf dem BNE-Portal | | | Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2024: "Kommunale Bildungslandschaften für morgen: Fachkräftesicherung, Ganztag, Teilhabe" | | | Aufruf zur Beteiligung an der UNESCO #GreeningEducation Kampagne | | | Im Vorfeld der 29. UN-Klimakonferenz (COP29) lädt die UNESCO Bildungseinrichtungen ein, Teil der Onlinekampagne #GreeningEducation zu werden. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulen, Universitäten und Gemeinden sind aufgerufen, in Fotos oder Videos zu zeigen, wie sie ihre Bildungseinrichtung klimafreundlich gestalten und damit andere zu inspirieren, Teil des Wandels zu werden. → Weitere Informationen | | | Jugendpetition fordert Regierungen auf, Klimabildung stärker in die Bildungssysteme zu integrieren | | | Die UNESCO ruft Jugendliche dazu auf, eine Petition zu unterzeichnen, die Regierungen weltweit zur Stärkung der Klimabildung auffordert. Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen sollen umfassend, praxisnah und lösungsorientiert in den Unterricht aller Fächer und Jahrgangsstufen integriert werden. Zudem sollen Jugendliche aktiv in die Entwicklung einer zukunftsfähigen Klimabildung einbezogen werden → Petition unterzeichnen | | | Veröffentlichung der Fair-Culture-Charta für einen gerechten und nachhaltigen Kultursektor | Am 10. September 2024 stellte die Deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam mit einem Bündnis von Institutionen aus allen Weltregionen die Fair-Culture-Charta vor. Ziel der entsprechenden Fair Culture Initiative ist es, weltweit faire und nachhaltige Austausch- und Handelsbeziehungen im Kulturbereich zu fördern. Zur Unterstützung der Initiative wird zur Unterzeichnung der Charta, zur Verbreitung von Informationen und zum Teilen diesbezüglicher Gedanken unter #FairCulture #FairCultureCharter in den Sozialen Medien eingeladen. → Zur Pressemitteilung | | | Europaweite Global Education Week 2024: Connected People for an Inclusive Planet | | | | Vom 18. bis 24. November 2024 findet die Global Education Week des Nord-Süd-Zentrums des Europarats statt. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Nachhaltigkeitsziel hochwertiger Bildung (SDG 4) und dessen Bedeutung für die Erreichung der SDGs 1 bis 6. Interessierte sind eingeladen, dem World University Service eigene Aktivitäten zu den SDGs einzureichen, die während der Aktionswoche beworben werden. → Weitere Informationen | | | | | 04. November 2024, 20.00 Uhr, digital BNE-Stammtisch „Whole School Approach-Navigator": Ein Schul-Kompass für ganzheitliches Lernen | | | | | |